MUNICIPAL
Energy Co-Innovation
Um die Energiewende zu gewährleisten, muss sich die Innovation im Energiesektor mit komplexen, vielschichtigen und oft kontroversen Themen befassen. Ein mehr systemischer und kollaborativer Innovationsansatz beinhaltet ein Verständnis der Menschen, die an der Entwicklung und Nutzung von Technologien beteiligt sind, sowie der sozialen und politischen Normen, durch die sie interagieren. Co-Creation befasst sich mit systemischen Herausforderungen, indem es mehrere Interessengruppen einbezieht und mit kreativen Methoden zur Förderung von Innovation einsetzt.
Die Kommunen fungieren als Vermittler im Innovationsprozess. Sie können Energieinnovationen fördern, indem sie einen Multi-Stakeholder-Ansatz wählen und alle relevanten Akteure auf kommunaler Ebene in einen Prozess der Co-Creation einbeziehen. Dies schafft die Voraussetzungen für eine Schweizer Energiewende, die der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht zugute kommt.